Honolulu hat Tradition und Kultur und ist für Menschen auf der ganzen Welt seit langem ein beliebtes Reiseziel. An die Küste Hawaiis locken die wunderschönen Strände Honolulus, frisches Essen und die berauschende Ausstrahlung des Bundesstaates, der das ganze Jahr über ein sommerliches Klima bietet. Honolulu ist der Schauplatz sowohl für adrenalingeladene Ferien als auch für erholsame, sonnendurchflutete Ausflüge und übt seinen Charme auf fast jeden aus.
Hawaii ist einer der jüngsten und kleinsten Neuzugänge zu den Vereinigten Staaten, und für viele Menschen könnte Hawaii aufgrund seiner extremen Entfernung vom Festland genauso gut ein fremdes Land sein. Abgesehen davon müssen sich die Einwohner Hawaiis nicht isoliert fühlen, wenn es darum geht, ihre Lieblingsspiele im Casino zu spielen, denn das ist mit wenig bis gar keinem Aufwand möglich. Der rechtliche Status des Glücksspiels im Staat ist etwas, das ein paar Augenbrauen hochzieht, aber ziemlich leicht zu verstehen ist, wenn man sich einen Moment Zeit nimmt.
Kurzzusammenfassung: Hawaii ist der zweit restriktivste Staat, wenn es um seine Glücksspielgesetze geht. Der einzige Staat, der restriktiver ist, ist Utah, und das liegt daran, dass man sich bemüht hat, Internet-Glücksspiele ausdrücklich zu verbieten, obwohl dies bereits durch die Formulierung des Gesetzes abgedeckt war. Auf Hawaii gibt es keinerlei spezifisch legalisierte und regulierte Form des Glücksspiels.
Wenn Sie auf der Suche nach Land-Casinos auf Hawaii sind, suchen Sie das Wasser, wählen Sie eine Richtung und beginnen Sie zu schwimmen.
Propolis (Bienenleim) ist schon seit Jahrhunderten bekannt. Die alten Griechen, Römer und Ägypter waren sich der heilenden Eigenschaften von Propolis bewusst und machten ausgiebig Gebrauch davon als Medizin. Im Mittelalter war Propolis kein sehr beliebtes Thema und seine Verwendung in der Schulmedizin verschwand. Das Wissen um die medizinischen Eigenschaften von Propolis überlebte jedoch in der traditionellen Volksmedizin. Das Interesse an Propolis kehrte in Europa zusammen mit der Renaissancetheorie von ad fontes zurück. Erst im letzten Jahrhundert konnten Wissenschaftler beweisen, dass Propolis so aktiv und wichtig ist, wie unsere Vorfahren dachten. Die Forschung über die chemische Zusammensetzung von Propolis begann zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt. Fortschritte in den chromatographischen Analysemethoden ermöglichten die Trennung und Extraktion verschiedener Komponenten aus Propolis. Bis jetzt wurden mindestens 180 verschiedene Verbindungen identifiziert. Seine antibakteriellen, antiseptischen, entzündungshemmenden, antimykotischen, anästhetischen und heilenden Eigenschaften wurden bestätigt. Propolis wurde effektiv bei der Behandlung von dermatologischen, laryngologischen und gynäkologischen Problemen, neurodegenerativen Krankheiten, bei der Wundheilung und bei der Behandlung von Verbrennungen und Geschwüren eingesetzt. Es sind jedoch weitere Forschungen erforderlich, die zu neuen Entdeckungen über seine Zusammensetzung und mögliche Anwendungen führen können.
Propolis, oder Bienenleim, ist eine natürliche wachsähnliche harzige Substanz, die in Bienenstöcken gefunden wird, wo sie von Honigbienen als Zement und zum Abdichten von Rissen oder offenen Räumen verwendet wird. Bei hohen Temperaturen ist Propolis weich, biegsam und sehr klebrig; wenn es jedoch abgekühlt wird, und besonders wenn es gefroren oder nahe dem Gefrierpunkt ist, wird es hart und spröde. Nach einer solchen Behandlung bleibt es auch bei höheren Temperaturen spröde. Normalerweise wird Propolis bei 60 bis 70°C flüssig, aber bei einigen Proben kann der Schmelzpunkt bis zu 100°C betragen [1]. Frühe Beobachter des Bienenverhaltens waren sich der pflanzlichen Herkunft von Propolis bewußt, eine Tatsache, die von Philipp [2] und Vansell und Bisson [3] behauptet wurde. Heute ist es allgemein anerkannt, dass Propolis von Honigbienen aus Baumknospen oder anderen botanischen Quellen in der nördlichen gemäßigten Zone, die sich vom Wendekreis des Krebses bis zum Polarkreis erstreckt, gesammelt wird. Die besten Propolisquellen sind Pappel-, Weiden-, Birken-, Ulmen-, Erlen-, Buchen-, Koniferen- und Rosskastanienbaumarten [4]. Seine Farbe variiert von grün über braun bis rötlich, je nach botanischer Quelle. Es wurde beobachtet, dass Honigbienen die schützenden Harze von Blüten- und Blattknospen mit ihren Mandibeln einsammeln und sie dann auf ihren Hinterbeinen zum Bienenstock tragen. Viele Autoren haben das Sammeln und die Abgabe von Propolis beschrieben [4-8]. Ein Bienenvolk sammelt in einem Jahr 150 bis 200 g Propolis; einige Völker sammeln jedoch weniger als das [4]. Die Futtersuche nach Propolis ist nur bei der Westlichen Honigbiene oder Europäischen Honigbiene (Apis mellifera) bekannt [1], die eine Bienenart ist, die von Imkern universell gehandhabt wird. Diese Art hat mehrere Unterarten oder regionale Varietäten, wie die Italienische Biene (Apis mellifera ligustica), die Europäische Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera) und die Krainer Honigbiene (Apis mellifera carnica) [9]. Interessanterweise nutzen die tropischen Honigbienen (Apis cerana, Apis florae und Apis dorsata) und die afrikanische Apis mellifera kein Propolis [10].
Die Geschichte der Bienen und ihrer Produkte (Propolis Tinktur) lässt sich bis ca. 13.000 v. Chr. zurückverfolgen. Ein gewisses Wissen bezeugen Darstellungen der Biene und der Bienenstockhaltung, die bei Ausgrabungen gefunden wurden. Felsmalereien liefern auch einige der frühesten Beweise für das Sammeln von Honig von wilden Bienenvölkern. Irgendwann begannen die Menschen, Wildbienen in Bienenstöcken aus hohlen Baumstämmen, hölzernen Behältern, Tongefäßen und geflochtenen Strohkörben zu domestizieren. Obwohl aus dem alten Ägypten keine schriftlichen Beschreibungen von Bienen und Bienenzucht bekannt sind, belegen archäologische Ausgrabungen, dass dort Honigbienen gehalten wurden und dass das Hauptzentrum der Bienenzucht Unterägypten mit seinen ausgedehnten bewässerten Flächen voller blühender Pflanzen war. Ab ca. 3100 v. Chr. wurde die Honigbiene als Hieroglyphe im topographischen Symbol des alten Ägyptens verwendet [11]. Seit frühester Zeit wurden die Götter mit der Biene in Verbindung gebracht und einer der Titel der Pharaonen war „Bienenkönig“ [12]. In Tempeln wurden Bienen gehalten, um das Verlangen der Götter nach Honig zu befriedigen und zur Herstellung von Medikamenten und Salben. Laut da Silva Veiga war der Honig den Priestern bekannt und er wurde bei der Einbalsamierung sowie zu Konservierungszwecken verwendet [13]. Die Beweise für eine solche Verwendung sind jedoch spärlich und anekdotisch. Zum Beispiel präsentiert Ernest Budge in seinem Buch The Mummy eine nicht belegte Geschichte von Abd el-Latif über Schatzsucher, die ein versiegeltes Glas mit Honig fanden, und nachdem sie einen Teil davon gegessen hatten, entdeckten sie, dass es auch den Körper eines kleinen Kindes enthielt [14].
Im antiken Griechenland gab es ein System der hochrangigen Imkerei. Die älteste Persönlichkeit, die in historischen Dokumenten mit der Imkerei in Verbindung gebracht wird, ist Aristaios, Sohn des Gottes Apollo und der Nymphe Kyrene. Er gilt als Vater der Imkerei und ist eine der rätselhaftesten Figuren der antiken griechischen Religion. Die Musen lehrten ihn unter anderem die Kunst der Bienenzucht und dann gab Aristaios sein Wissen an die Sterblichen weiter. In Knossos entdeckten Archäologen Bienenstöcke, Räuchertöpfe, Honigschleudern und andere Utensilien der Bienenzucht [15]. Auch eine Reihe von schriftlichen Aufzeichnungen sind erhalten geblieben. Aristoteles‘ Historia animalium (Geschichte der Tiere) ist in zehn Bücher unterteilt. Das Buch IV behandelt Tiere ohne Blut und im Buch V, Kapitel XVIII, macht Aristoteles eine Reihe von bemerkenswerten Beobachtungen über Bienen [16]. Der römische Schriftsteller Virgil schreibt über „das Geschenk des Himmels, den Honig aus den Himmeln“ [17], und viele andere lateinische Schriftsteller wie Plinius der Ältere [18], Rutilius Palladius [19] und Marcus Varro [20] hinterließen Beschreibungen von Bienen und der Bienenzucht im alten Rom. Lucius Junius Moderatus Columella verfasste De Re Rustica, dessen Buch IX den „Wildtieren – Bienen, ihrer Haltung, ihren Krankheiten und Schädlingen, Honig und Wachs“ [21] gewidmet ist. Gaius Julius Hyginus, der im 1. Jahrhundert n. Chr. blühte, schrieb über Landwirtschaft und Bienenzucht. Von seinen zahlreichen Werken ist jedoch nichts erhalten geblieben.
Ein Hotel ist der einzige Ort auf der Welt, dessen Endziel, Mission und Vision es ist, Ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten und dafür zu sorgen, dass Sie sich so wohl fühlen, dass Sie so schnell wie möglich wiederkommen wollen.
Manchmal brauchen Familien ein wenig zusätzliche Hilfe. Mit vier Jungen, von denen zwei besondere Bedürfnisse haben, brauchte Mat’s Mutter zusätzliche Unterstützung, um sich um ihre Jungen zu kümmern. So kam Mat* in eines der Wohnheime des MacKillop Family Service, als er sieben Jahre alt war.